Eine Anregung, sich auseinanderzusetzen

Kempten – Demokratie aktiv mitgestalten und so extreme Entwicklungen wie Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit verhindern, dafür steht das Kemptener Projekt „Demokratie leben! – Miteinander-Kempten-gestalten“, das im Juli letzten Jahres startete und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stadt Kempten gefördert wird.

Ende letzter Woche wurde im Rahmen dieses Programms, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung kuratierte Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ in der Kunstfabrik von Alexander Köffer („Demokratie leben!“ Koordinierungs- und Fachstelle bei der Volkshochschule Kempten) gemeinsam mit Juliane Kappaun (Amt für Integration) eröffnet. Die Ausstellung soll Jugendliche sowie Schülerinnen und Schüler an das Thema heranführen und zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus einladen, erklärte Köffer. Zwei jugendliche, auf Plakaten abgebildete Protagonisten, Anna und Samir, vermitteln auf Informationstafeln Grundwissen und Handwerkszeug für „ein aktives Demokratie leben“ und machen mit dem Thema Rechtsextremismus vertraut. Ergänzt werden die Stellwände mit Würfeln, beschriftet mit Fragen und Antworten, sowie einem Medientisch mit zahlreichen Videos.

Die Ausstellung möchte das Engagement junger Menschen für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage fördern, betonte Köffer.

Quelle: Merkur.de

Bildquellen

0 thoughts on “Eine Anregung, sich auseinanderzusetzen

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.